Mit Sieve lassen sich serverseitig Regeln für die Filterung von E-Mails auf IMAP-Servern einrichten.
Mit Hilfe von ManageSieve lassen sich diese Regeln bequem z.B. im Webmail-Interface Roundcube einrichten und verwalten.
Die Installation von ManageSieve ist im Dovecot-Wiki beschrieben - die Default-Config bei Debian-Distributionen ist auch schon sehr aufschlussreich.
Für eine Installation, bei der die Mails unter /srv/mail/example.com/username
gespeichert werden, könnten die relevanten Parameter in /etc/dovecot/dovecot.conf
etwa so aussehen:
protocols = imaps managesieve ... protocol lda { ... mail_plugins = cmusieve } ... protocol managesieve { listen = localhost:2000 sieve = /srv/mail/%d/%n/sieve sieve_storage = /srv/mail/%d/%n/sieve-scripts } ... plugin { ... sieve = /srv/mail/%d/%n/sieve }
ManageSieve ist nun ausschließlich vom Server selbst erreichbar (localhost:2000
- für die Verwaltung z.B. durch das Sieve-Add-on für Thunderbird ändern in *:2000
), die verfügbaren Filterregeln werden in einem Ordner /srv/mail/example.com/username/sieve-scripts
gespeichert und die verwendete Regel per Symlink mit /srv/mail/example.com/username/sieve
verknüpft.
In der Roundcube-Config wird das managesieve-Plugin per Eintrag in config/main.inc.php
aktiviert:
$rcmail_config[‘plugins’] = array(‘managesieve’, …);
und per plugins/managesieve/config.inc.php
eingerichtet, die Standardwerte sollten funktionieren, ansonsten ist diese Datei selbsterklärend oder gut dokumentiert.
Nun können im Roundcube-Interface unter Einstelllungen → Filter komfortabel Regeln angelegt und verändert werden.